
Tourenbeschreibung
Die Hiwwel-Route verbindet viele Radrouten und Themenwege miteinander, auf 164 km sind einige Hügel (rheinhessisch „Hiwwel“) zu überwinden, belohnt wird man mit abwechslungsreichen Routen und wunderschöner Natur. In vier Tagesetappen fährt man über zwei große Bögen durch die Region.
Dauer: ca. 11 Stunden
Gesamtlänge: ca. 165 km
Schwierigkeit: fortgeschritten
Die erste Etappe besteht aus zwei unterschiedlichen Hälften: Bis Ingelheim kann gemütlich im Flachen dahingeradelt werden. Danach kommt man etwas ins Schwitzen, während man auf der nördlichsten rheinhessischen Hügelstufe mit voller Power in die Pedale tritt. Dieser Anstieg fordert sportliche Fitness.
Der zweite Teil des Radweges verläuft von Mainz nach Wörrstadt und führt zuerst südlich, danach nach Westen in die Mitte von Rheinhessen. Sie gilt als besonders panoramabeschenkt – doch die grandiosen Aussichten bekommt man nicht umsonst: zwei deutliche, lang gestreckte Anstiege machen den Weg (140 Höhenmeter auf 7 km, 90 Höhenmeter auf 5 km) zur Herausforderung. Sie verlangen nicht nur Ausdauer und Kraft beim Fahren, sondern manchmal auch beim Schieben.
Der dritte Teil der Route ist der anspruchsvollste und sollte nur von geübten Radsportlern befahren werden: zweimal Wiesbachtal, einmal Appelbachtal und schließlich die Wasserscheide zwischen Wiesbach und Selz Richtung Alzey.
Auf Etappe vier bis nach Worms warten in der ersten Hälfte noch einige der „Hiwwel“. Sie läuft dann durch das Zellertal mit einer Ausruhstrecke entlang der Pfrimm nach Worms aus. Aufgrund der aktuellen Bauarbeiten kann auf der Strecke der Weinberge oberhalb von Flohheim auf einen Parallelweg ausgewichen werden. Nur für alltagsgeübte Radler!